Domain vergabeprozesse.de kaufen?

Produkt zum Begriff Verantwortlich:


  • Verantwortlich handeln! (Boll, Astrid~Remsperger-Kehm, Regina)
    Verantwortlich handeln! (Boll, Astrid~Remsperger-Kehm, Regina)

    Verantwortlich handeln! , Über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu sprechen, ist nicht einfach. Praxiserfahrungen zeigen jedoch, wie viel sich bewegt, wenn man den ersten Schritt wagt und sich langsam öffnet. Mit diesem Buch möchten die Autorinnen gemeinsam mit Ihnen über verletzendes Verhalten in der Kita reflektieren und Möglichkeiten der Prävention erarbeiten. Der fortwährende Austausch der Autorinnen mit der Fachpraxis führte zu wertvollen Impulsen für Leitungskräfte, Fachberatungen und all diejenigen, die sich zur Vermeidung eines verletzenden Verhaltens in einer besonderen Verantwortung sehen. Um sich dem schwierigen Thema des verletzenden Verhaltens annähern zu können, bündeln die Autorinnen zentrale Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen und verknüpfen diese mit zahlreichen Denkanstößen und Übungen im Praxisteil des Buchs. Schließlich werden Wege vorgeschlagen, wie sich Leitungen, pädagogische Fachkräfte, TrägervertreterInnen und FachberaterInnen für den feinfühligen Umgang mit Kindern und für die Prävention eines verletzenden Verhaltens einsetzen können. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220815, Produktform: Kartoniert, Autoren: Boll, Astrid~Remsperger-Kehm, Regina, Seitenzahl/Blattzahl: 158, Abbildungen: MIt Bildern, Keyword: Reflexion; Prävention, Fachschema: Bildungssystem~Bildungswesen, Fachkategorie: Psychologie, Thema: Verstehen, Warengruppe: TB/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: verlag das netz, Verlag: verlag das netz, Verlag: verlag das netz GmbH, Länge: 241, Breite: 170, Höhe: 12, Gewicht: 451, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Verkehrsplanerische Leistungen - Leistungsbeschreibung mit Honorarvorschlag
    Verkehrsplanerische Leistungen - Leistungsbeschreibung mit Honorarvorschlag

    Verkehrsplanerische Leistungen - Leistungsbeschreibung mit Honorarvorschlag , AHO 5: Die Tatsache, dass die HOAI 2013 für den Bereich der verkehrsplanerischen Leistungen keine verbindlichen Leistungsbilder enthält, führt bei den Auftraggebern zu Schwierigkeiten, einen Auftrag über Verkehrsplanerische Leistungen so zu beschreiben, dass der Leistungsumfang und die Leistungstiefe klar zu übersehen sind. Das vorliegende Heft bietet deshalb eine Richtschnur für eine angemessene Leistungsbeschreibung mit Honorarvorschlag. Mit der Überarbeitung des Heftes soll hinsichtlich der Anwendung der HOAI 2013 klargestellt werden, dass "Verkehrsplanerische Leistungen" kein Bestandteil der Grundleistungen der §§ 43, 44, 46 und 47 HOAI 2013 sind. Verkehrsplanerische Leistungen müssen den besonderen Leistungen der genannten Objektplanungen zugeordnet werden. Um Irrtümern bei der Verrichtung und Vermischung von Objektplanungsleistungen und verkehrsplanerischen Leistungen im Zuge der Anwendung der HOAI 2013 vorzubeugen und darüber hinaus um Vorgaben zur Leistungsbeschrei- bung zu verkehrsplanerischen Leistungen zu erhalten, bietet das Heft eine klar verständliche Hilfestellung. Die wesentlichen verkehrsplanerischen Leistungsbilder werden konkret aufgezeigt und entsprechende Honorarregelungen im Sinne der HOAI vorgeschlagen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20180305, Produktform: Geheftet, Titel der Reihe: Schriftenreihe des AHO#5#, Auflage: 18002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 71, Keyword: Besondere Leistungen; Honorar; Honorare; HOAI 2013; Leistungsbild; Leistungsbilder; Objektplanung; Objektplanungsleistungen; Planer; Planung; Planungsleistungen; Verkehrsplanung; Verkehrsführung; Gesamtverkehrsplan; Honorierung; Verkehrsuntersuchung; Verkehrssimulation; Bauvorhaben; HOAI, Region: Europa, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: X, Seitenanzahl: 71, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien, Länge: 238, Breite: 116, Höhe: 10, Gewicht: 158, Produktform: Geheftet, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783887845988, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1650298

    Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
  • Pa-neb - ihm wird zur Last gelegt...
Der rund 3200 Jahre alte Papyrus Salt 124 liefert sehr detaillierte und höchst ernstzunehmende Anschuldigungen gegen den Vorarbeiter Pa-neb, der in der Arbeitersiedlung von Deir el-Medina lebte und der für die Gestaltung einiger Königsgräber der späten 19. Dynastie im Tal der Könige verantwortlich war. Die Verbrechen, derer er bis heute bezichtigt wird, reichen von Mord und Totschlag über Diebstahl und Grabraub bis hin zu Vergewaltigung, Bestechung von Staatsbeamten, Nötigung und
Meineid. Aber war Pa-neb tatsächlich der Schwerverbrecher, den uns die Sekundärliteratur präsentiert? Einige Fakten lassen an der Stichhaltigkeit der Anschuldigungen erhebliche Zweifel aufkommen. 
Der Autor lässt Pa-nebs Zeit wieder auferstehen und versetzt den Leser in die Rolle des Ermittlers: Ausgestattet mit allen Fakten zum geschichtlichen Hintergrund, zu den archäologischen Spuren, zu den originalen Schauplätzen liest er sodann die Anklageschrift in einer neuen Übersetzung. Die darin erhobenen Anschuldigungen gegen Pa-neb werden daraufhin auf den Prüfstein gelegt. Werden die nun präsentierten neuen Beweise ausreichen, um ein "nicht schuldig" zu erwirken oder existieren zumindest so viele Widersprüche, dass das Urteil wenigstens "in dubio pro reo" lauten muss? (Höveler-Müller, Michael)
    Pa-neb - ihm wird zur Last gelegt... Der rund 3200 Jahre alte Papyrus Salt 124 liefert sehr detaillierte und höchst ernstzunehmende Anschuldigungen gegen den Vorarbeiter Pa-neb, der in der Arbeitersiedlung von Deir el-Medina lebte und der für die Gestaltung einiger Königsgräber der späten 19. Dynastie im Tal der Könige verantwortlich war. Die Verbrechen, derer er bis heute bezichtigt wird, reichen von Mord und Totschlag über Diebstahl und Grabraub bis hin zu Vergewaltigung, Bestechung von Staatsbeamten, Nötigung und Meineid. Aber war Pa-neb tatsächlich der Schwerverbrecher, den uns die Sekundärliteratur präsentiert? Einige Fakten lassen an der Stichhaltigkeit der Anschuldigungen erhebliche Zweifel aufkommen. Der Autor lässt Pa-nebs Zeit wieder auferstehen und versetzt den Leser in die Rolle des Ermittlers: Ausgestattet mit allen Fakten zum geschichtlichen Hintergrund, zu den archäologischen Spuren, zu den originalen Schauplätzen liest er sodann die Anklageschrift in einer neuen Übersetzung. Die darin erhobenen Anschuldigungen gegen Pa-neb werden daraufhin auf den Prüfstein gelegt. Werden die nun präsentierten neuen Beweise ausreichen, um ein "nicht schuldig" zu erwirken oder existieren zumindest so viele Widersprüche, dass das Urteil wenigstens "in dubio pro reo" lauten muss? (Höveler-Müller, Michael)

    Pa-neb - ihm wird zur Last gelegt... Der rund 3200 Jahre alte Papyrus Salt 124 liefert sehr detaillierte und höchst ernstzunehmende Anschuldigungen gegen den Vorarbeiter Pa-neb, der in der Arbeitersiedlung von Deir el-Medina lebte und der für die Gestaltung einiger Königsgräber der späten 19. Dynastie im Tal der Könige verantwortlich war. Die Verbrechen, derer er bis heute bezichtigt wird, reichen von Mord und Totschlag über Diebstahl und Grabraub bis hin zu Vergewaltigung, Bestechung von Staatsbeamten, Nötigung und Meineid. Aber war Pa-neb tatsächlich der Schwerverbrecher, den uns die Sekundärliteratur präsentiert? Einige Fakten lassen an der Stichhaltigkeit der Anschuldigungen erhebliche Zweifel aufkommen. Der Autor lässt Pa-nebs Zeit wieder auferstehen und versetzt den Leser in die Rolle des Ermittlers: Ausgestattet mit allen Fakten zum geschichtlichen Hintergrund, zu den archäologischen Spuren, zu den originalen Schauplätzen liest er sodann die Anklageschrift in einer neuen Übersetzung. Die darin erhobenen Anschuldigungen gegen Pa-neb werden daraufhin auf den Prüfstein gelegt. Werden die nun präsentierten neuen Beweise ausreichen, um ein "nicht schuldig" zu erwirken oder existieren zumindest so viele Widersprüche, dass das Urteil wenigstens "in dubio pro reo" lauten muss? , Pa-neb - ihm wird zur Last gelegt... Der rund 3200 Jahre alte Papyrus Salt 124 liefert sehr detaillierte und höchst ernstzunehmende Anschuldigungen gegen den Vorarbeiter Pa-neb, der in der Arbeitersiedlung von Deir el-Medina lebte und der für die Gestaltung einiger Königsgräber der späten 19. Dynastie im Tal der Könige verantwortlich war. Die Verbrechen, derer er bis heute bezichtigt wird, reichen von Mord und Totschlag über Diebstahl und Grabraub bis hin zu Vergewaltigung, Bestechung von Staatsbeamten, Nötigung und Meineid. Aber war Pa-neb tatsächlich der Schwerverbrecher, den uns die Sekundärliteratur präsentiert? Einige Fakten lassen an der Stichhaltigkeit der Anschuldigungen erhebliche Zweifel aufkommen. Der Autor lässt Pa-nebs Zeit wieder auferstehen und versetzt den Leser in die Rolle des Ermittlers: Ausgestattet mit allen Fakten zum geschichtlichen Hintergrund, zu den archäologischen Spuren, zu den originalen Schauplätzen liest er sodann die Anklageschrift in einer neuen Übersetzung. Die darin erhobenen Anschuldigungen gegen Pa-neb werden daraufhin auf den Prüfstein gelegt. Werden die nun präsentierten neuen Beweise ausreichen, um ein "nicht schuldig" zu erwirken oder existieren zumindest so viele Widersprüche, dass das Urteil wenigstens "in dubio pro reo" lauten muss? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220919, Autoren: Höveler-Müller, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 136, Keyword: Altes Ägypten; Cold Case; Deir el-Medina; Erzählendes Sachbuch; Krimi; Königsgräber; Leser als Ermittler; Papyrus Salt 124; Schwerverbrecher; Tal der Könige; aufregend; spannend, Fachschema: Ägypten~Geschichtswissenschaft~Altertum~Antike, Fachkategorie: Antike~Archäologische Fundstätten, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Vor- und Frühgeschichte, Thema: Nervenkitzeln, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 244, Breite: 171, Höhe: 15, Autor: 9783943904970, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden.
Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS.
In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht.
Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. (Johnson, Richard)
    Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden. Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS. In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht. Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. (Johnson, Richard)

    Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden. Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS. In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht. Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. , Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden. Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS. In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht. Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230113, Produktform: Kartoniert, Autoren: Johnson, Richard, Übersetzung: Oechsler, Rotraud, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: BMI; Diabetes; Epigenetik; Fettleibigkeit; Fettschalter; Fruktose; abnehmen; metabolisches Syndrom; Übergewicht, Fachschema: Gesundheit (allgemein)~Abnehmen~Diät / Schlankheitsdiät~Kochen / Schlankheitsküche~Schlank, Fachkategorie: Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch~Diät, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Ratgeber Gesundheit, Fachkategorie: Diätetik und Ernährung, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VAK Verlags GmbH, Verlag: VAK Verlags GmbH, Verlag: VAK Verlags GmbH, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 22, Gewicht: 484, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die Vorteile und Nachteile einer Bietergemeinschaft im Vergabeverfahren?

    Vorteile einer Bietergemeinschaft sind die Möglichkeit, größere Projekte zu stemmen, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Know-how sowie die Risikoteilung. Nachteile können Konflikte bei der Entscheidungsfindung, unterschiedliche Qualitätsstandards der Partner und eine potenzielle Haftung für die gesamte Gemeinschaft sein.

  • Was sind die gängigsten Kriterien bei Vergabeverfahren in der öffentlichen Auftragsvergabe?

    Die gängigsten Kriterien bei Vergabeverfahren in der öffentlichen Auftragsvergabe sind Preis, Qualität und Erfahrung des Bieters. Die Bieter müssen in der Regel auch bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen, wie z.B. Nachweise über ihre Zuverlässigkeit und Fachkunde. Zudem werden oft auch Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte bei der Vergabe berücksichtigt.

  • Wie läuft das Nachprüfungsverfahren in öffentlichen Vergabeverfahren ab? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Nachprüfung von Vergabeverfahren einzuleiten?

    Das Nachprüfungsverfahren in öffentlichen Vergabeverfahren läuft in der Regel über die Vergabekammer ab. Voraussetzung für eine Nachprüfung ist, dass der Bieter ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung der Vergabebestimmungen hat und durch ein Fehlverhalten des Auftraggebers benachteiligt wurde. Die Nachprüfung kann zu einer Aufhebung des Vergabeverfahrens oder zu einer Neuausschreibung führen.

  • Was sind die Voraussetzungen und Schritte für ein Nachprüfungsverfahren in einem öffentlichen Vergabeverfahren?

    Die Voraussetzungen für ein Nachprüfungsverfahren sind ein rechtliches Interesse, ein Verstoß gegen Vergabevorschriften und die Einhaltung der Fristen. Die Schritte umfassen die Einreichung eines Nachprüfungsantrags beim zuständigen Vergabesenat, die Prüfung des Antrags auf Zulässigkeit und die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens. Das Ergebnis des Nachprüfungsverfahrens kann zur Aufhebung des Vergabeverfahrens oder zur Neuausschreibung führen.

Ähnliche Suchbegriffe für Verantwortlich:


  • Was beinhaltet eine genaue Leistungsbeschreibung und wie kann sie zur transparenten Auftragsvergabe beitragen?

    Eine genaue Leistungsbeschreibung umfasst alle Anforderungen, Ziele und Ergebnisse, die der Auftragnehmer erfüllen muss. Sie dient dazu, die Erwartungen beider Parteien klar zu definieren und Missverständnisse zu vermeiden. Durch eine transparente Leistungsbeschreibung können Bieter besser einschätzen, ob sie den Auftrag erfüllen können, und die Vergabe erfolgt objektiv und nachvollziehbar.

  • Wofür sind Menschen verantwortlich?

    Menschen sind für ihr eigenes Handeln und ihre Entscheidungen verantwortlich. Sie tragen auch Verantwortung für ihr Verhalten gegenüber anderen Menschen, Tieren und der Umwelt. Darüber hinaus haben Menschen eine Verantwortung für die Gesellschaft und das Gemeinwohl, indem sie sich für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Nachhaltigkeit einsetzen.

  • Wer ist dafür verantwortlich?

    Es ist wichtig, den Kontext zu klären, um zu bestimmen, wer für eine bestimmte Situation oder Handlung verantwortlich ist. In einigen Fällen kann eine Einzelperson, eine Gruppe oder eine Organisation verantwortlich sein. Es kann auch sein, dass mehrere Parteien gemeinsam Verantwortung tragen.

  • Was sind die Vorteile und Nachteile einer Bietergemeinschaft bei der Ausschreibung von Bauprojekten?

    Vorteile einer Bietergemeinschaft sind die Möglichkeit, größere Projekte zu stemmen, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Know-how sowie die Verteilung von Risiken. Nachteile können Konflikte bei der Entscheidungsfindung, unklare Haftungsfragen und eine potenzielle Abhängigkeit von den anderen Mitgliedern sein.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.